Wenn Sie empfindliche Waren über große Strecken verschicken, kennen Sie das Problem, unzureichender Halt, beschädigte Verpackungen und teure Rücksendungen. Branchenberichte zeigen, dass bis zu 30 % der Transportschäden auf fehlende Trennwände zurückgehen. Mit Gefache Kartonage setzen Sie auf modulare Kartontrennwände, die Ihre Produkte sicher fixieren und gleichzeitig Platz sparen.
Die Kartoneinsätze verhindern Verrutschen, beschleunigen Packprozesse und führen zu spürbaren Kostensenkungen.
Gefache im Detail verstehen
Gefache, oft als Kreuztrennwände aus Karton bezeichnet, sind passgenaue Einsätze, die in Standard- oder Sonderkartons gesteckt werden. Sie trennen einzelne Produkte oder Produktkomponenten voneinander, sorgen für Stabilität und schützen empfindliche Oberflächen.
Hersteller wie Groupe Estic Maillot fertigen modulare Einsätze an acht Standorten in Europa und Nordamerika (seit 1924 spezialisiert auf Kartonagen). Technologisch fortschrittliche Maschinen, interne Eigenentwicklungen und qualitätsbewusste Mitarbeiter garantieren gleichbleibende Zuverlässigkeit und kurze Lieferzeiten.
Einsatz in unterschiedlichen Branchen
Dank ihrer Flexibilität eignen sich Kartoneinsätze für zahlreiche Sektoren:
- Getränke: Trennwände schützen Flaschenetiketten und halten Variationen sicher getrennt.
- Pharma: Normgerechte Einsätze stabilisieren Spritzen, Ampullen oder Labormaterial.
- Automotive: Robuste Kartongefache fixieren Bauteile und reduzieren Montagefehler.
- E-Commerce: Passgenaue Einsätze verkürzen die Packzeit und senken Retourenquoten.
Weitere Details zur modularen Anwendung finden Sie auf unserer Seite zur gefache verpackung.
Logistikprozesse effizient gestalten
Kartoneinsätze integrieren sich nahtlos in Ihre Abläufe. So optimieren Sie Packstraßen und Lagerhaltung:
- Auswahl des passenden Einsatzformats (individuell oder Standardsysteme).
- Automatisierte Einsteckmaschinen für hohe Stückzahlen (mehr als 1 000 Einheiten pro Stunde möglich).
- Nestbare Einsätze sparen Lagerplatz (bis zu 60 % weniger Volumen im Leerlager).
- Einfache Entnahme im Wareneingang (Barcode-gesteuerte Sortierung).
Mit klar definierten Arbeitsschritten reduzieren Sie Fehlpackungen und steigern die Durchsatzrate.
Nachhaltigkeit und Kostensenkung
Kartongefache punkten nicht nur technisch, sondern auch ökologisch:
- 100 % recyclingfähig – keine Plastikreste im Abfallstrom.
- Geringes Gewicht – niedrigere Frachtkosten aufgrund reduzierter Masse.
- Rohstoffeffizienz – weniger Materialverbrauch im Vergleich zu Schaumstoffen.
- Wiederverwendbarkeit – bei sorgfältiger Handhabung mehrfache Nutzung möglich.
Eine nachhaltige Lösung zahlt sich doppelt aus, durch Umweltschutz und reduzierte Total Cost of Ownership.
Nächste Schritte planen
Starten Sie jetzt mit einem Pilotprojekt:
- Definieren Sie Ihre Produktkategorien und Verpackungsanforderungen.
- Fordern Sie Muster verschiedener Einsätze an (Wellenkarton, honeycomb-Karton).
- Testen Sie die Passgenauigkeit und den Einsteckprozess in der Praxis.
- Messen Sie Transportschäden und Packzeiten vor und nach dem Einsatz.
- Skalieren Sie bei positivem ROI und optimieren Sie Ihre Standardkartons.
So gehen Sie schrittweise vor, minimieren Risiken und binden Ihre Teams früh ein.
Häufig gestellte Fragen
Wie unterscheiden sich Kartoneinsätze von Schaumstoffpolstern?
Kartoneinsätze bestehen aus wellen- oder honeycomb-Karton. Sie bieten ähnliche Dämpfung wie Schaumstoff, sind aber leichter und vollständig recyclingfähig. Das senkt Frachtkosten und Abfallvolumen.
Aus welchem Material bestehen Gefache meistens?
Meist kommen ein- oder zweischichtige Wellenkartons zum Einsatz. Für besonders schwere oder scharfkantige Teile nutzen Sie honeycomb-Karton (carton alvéolaire), der zusätzliche Stabilität liefert.
Wie füge ich Gefache in meinen Versandprozess ein?
Nach einer kurzen Einlernphase stecken Ihre Mitarbeiter oder automatisierte Maschinen die Einsätze in die Kartonagen. Barcode- oder Farbcodierungen erleichtern das Sortieren am Packplatz.
Sind individuelle Zuschnitte möglich?
Ja, führende Anbieter wie Groupe Estic Maillot oder Solidus fertigen auch maßgeschneiderte Lösungen. Sie definieren Maße, Materialstärke und Faltpunkte, um optimale Passform zu erhalten.
Was kostet der Umstieg auf Kartoneinsätze?
Die Investition hängt von Stückzahl, Automatisierungsgrad und Material ab. Häufig amortisieren sich Kartoneinsätze bereits im ersten Jahr durch geringere Bruch- und Recyclingkosten.